Gegenwartsliteratur,  Rezensionen

Wir von der anderen Seite (Anika Decker)


Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist dasbuch-1024x279.jpg

Autorin: Anika Decker
Gebunden: 384 Seiten
Genre: Gegenwartsliteratur
Preis: 20,00€ (Gebunden); 4,99€ (eBook)
Hier erhältlich: amazon, thalia, buecher.de

Kurzmeinung:

Ein emotionales Auf und Ab. Zwischen Liebe und Gegenwart, zwischen Nahtod, Krankenhaus und Selbstfindung – ein Garant für ein Gefühlschaos beim Lesen!

Klappentext:

»Zum ersten Mal sehe ich mich im komplett im Spiegel. Ich bin dünn und bucklig, meine Muskeln sind verschwunden, meine Haut ist gelb von der angeschlagenen Leber. Irgendjemandem sehe ich ähnlich. Wem denn nur? Dann fällt es mir ein: Ich sehe aus wie Mr. Burns von den Simpsons! Immerhin noch Körbchengröße C. Ihr seid die echten Survivor!« 

Als Rahel Wald aus einem heftigen Fiebertraum erwacht, versteht sie erst mal gar nichts. Wo ist sie, warum ist es so laut hier, was sind das für Schläuche überall. Nach und nach beginnt sie zu verstehen: Sie ist im Krankenhaus, sie lag im Koma. Doch richtig krank sein, hatte sie sich irgendwie anders vorgestellt: feierlicher, ja, heiliger. Als Komödienautorin kennt sich Rahel durchaus mit schrägen Figuren und absurden Situationen aus, aber so eine Reise von der anderen Seite zurück ins Leben ist dann doch noch mal eine eigene Nummer. Vor allem, wenn der Medikamentenentzug Albträume und winkende Eichhörnchen hervorruft. Zum Glück kann sie sich auf die bedingungslose Unterstützung ihrer verrückten Familie verlassen, die immer für sie da ist. Und noch etwas wird Rahel immer klarer: Ihr Leben ist viel zu kostbar, um es nach fremden Erwartungen auszurichten. Von jetzt an nimmt sie es selbst in die Hand.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist meinfazit-1024x279.jpg

Warum wollte ich dieses Buch lesen?

Kritiken sind immer was Schönes. Man liest, dass dieses und jenes Buch super sein soll, emotional und fesselnd. Doch irgendwie muss dann mehr dazukommen, als nur jemand, der sagt: „DAS musst du gelesen haben!“. Ich gebe ehrlich zu… Es war das Zitat im Klappentext. Wer es schafft, den Tod oder das „Von-der-Schippe-Springen“ mit Humor zu verpacken, dessen Buch verdient es gelesen zu werden.

Mein Fazit:

Das Buch ist ein wahres Auf und Ab an Gefühlen. Von Mitleid über Ekel, zwischendurch mit Liebe, Hass, Angst und Hoffnung. Trauer, Leid, Freude, das eigene Nachdenken.. Es ist lange her, dass mich ein Buch zum Nachdenken über mich gebracht hat – über die Gesellschaft ja, aber über mein eigenes Bild zu mir, zu meinem Leben und meinem Lieben?! Das ist wahrlich schon eine Weile her. Aber dieses Buch hat gespickt mit einer Prise Humor genau das geschafft.

Der Schreibstil ist sehr schön locker geschrieben, man stolpert in keinster Weise über Sätze oder Begriffe, die man nicht kennt (der ein oder andere mag vielleicht den ein oder anderen Begriff aus dem Krankenhaus nicht kennen, aber es wird alles super erklärt). Man taucht ein, schwimmt mit der Geschichte mit und taucht ab und zu wieder auf. Das Buch wegzulegen ist zwar zumeist schwierig, jedoch aufgrund der leider anstehenden Pflichten nicht wegzudenken. Es gab und gibt jedoch keinerlei Probleme am nächsten oder manchmal auch übernächsten Tag einfach wieder einzutauchen. Die Protagonisten und die Handlung sind sofort wieder da und man hat das Gefühl nie weg gewesen zu sein.

Ich kann das Buch definitiv – gerade in Zeiten des „Social-Distancing“ – nur empfehlen. Jedoch sollte man nicht sehr nah am Wasser gebaut sein oder durch die beschriebenen Ereignisse getriggert werden können.. Dann lieber nicht lesen.. Ansonsten: Lest dieses Buch!

Danke an netgalley für das Rezensionsexemplar



Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert